
Diese Frage stellen sich viele, deren finanzielle Existenz von der eigenen Arbeitskraft abhängt – also fast alle Menschen.
Die klare Antwort lautet: Ja, man sollte seine Arbeitskraft absichern, um seine finanzielle Existenz abzusichern. Durch Krankheit oder Unfall kann diese bedroht sein. Betroffene ohne eine BU (oder andere Absicherungen dieser Art) geraten in finanzielle Schwierigkeiten. Wenn man gesundheitlich durch Krankheit oder Unfall nicht mehr (oder vorübergehend nicht mehr) in der Lage ist arbeiten zu gehen, ist das schon belastend genug. Wenn dann noch finanzielle Sorgen dazu kommen, ist die Misere komplett. In diesem kurzen Film erhältst du alle Infos kurz und knapp:
Wenn du die finanzielle Versorgungslücke nicht anderweitig ausgleichen kannst (und das können die wenigsten von uns), am besten sofort! Denn desto jünger du bist, umso geringer ist auch der Beitrag und -in den meisten Fällen- bist du gesundheitlich noch fit. Das bedeutet, dass es für dich dann keinen Ausschluss, Risikozuschlag oder gar eine Ablehnung von der BU-Versicherung gibt.
Gern berate ich dich bei einem Online-Termin darüber, wie deine persönliche Vorsorgesituation im Fall der Fälle aussieht. Das hängt davon ab, ob du als Angestellter, Student, Auszubildender, Beamter o.ä. tätig bist.
Nicht jede BU ist gleich und unterscheidet sich qualitativ und preislich. Je nachdem welchen Beruf du ausübst, sollte das Bedingungswerk der BU-Versicherung dazu passen. Hier gibt es Unterschiede!
Es gibt auch Produktalternativen zur BU - das wird immer dann relevant, wenn dein BU-Schutz auf Grund von vorhandenen Risiken (Vorerkrankungen, gefährliche Hobbies, Beruf, Beitragshöhe usw.). nicht realisierbar ist. Eine Alternative zur BU ist zum Beispiel die Grundfähigkeitsabsicherung.
Der Beitrag setzt sich zunächst aus einem Brutto- und Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der Beitrag, den du tatsächlich zahlen musst.
Die Beitragshöhe hängt von folgenden Faktoren ab:
-
Eintrittsalter
-
Laufzeit des Vertrages (am besten immer bis zum 67. Lebensjahr)
-
BU-Rentenhöhe
-
Einschluss einer Leistungsdynamik
-
Beruf (desto risikoreicher der Beruf, umso teurer ist auch der Beitrag). Hier geht es zu den Berufen
-
Risikozuschlag (den bekommst du, wenn du auf Grund von Vorerkrankungen oder gefährlichen Hobbys einen höheren Beitrag zahlen musst)
Solltest du Vorerkrankungen haben oder gefährliche Hobbys ausüben, werde ich vorab mittels Risikovoranfrage bei in Frage kommenden BU-Versicherer prüfen, welcher Versicherer für dich in Frage kommt. Das erfolgt natürlich anonymisiert (DSGVO-konform).